Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2011; 21(1): 22-26
DOI: 10.1055/s-0030-1268470
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nachhaltigkeit stationärer geriatrischer Rehabilitation: Medizinische und psychologische Prädiktoren für die Selbstständigkeit 6 Monate nach Entlassung

Sustainability of In-Patient Geriatric Rehabilitation: Medical and Psychological Predictors for Independence 6 Months after DischargeC. Donath1 , F. Knöpfler1 , K.-G. Gaßmann2 , E. Gräßel1
  • 1Psychiatrische Universitätsklinik Erlangen, Bereich Medizinische Psychologie und Soziologie, Erlangen
  • 2Waldkrankenhaus St. Marien gGmbH Erlangen, Klinik für Geriatrie und geriatrische Rehabilitation, Erlangen
Further Information

Publication History

eingereicht: 18.06.2010

angenommen: 26.10.2010

Publication Date:
22 February 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: In der Arbeit soll untersucht werden, welche medizinischen und psychologischen Prädiktoren die Nachhaltigkeit von geriatrischer Rehabilitation bei Patienten, die nach Hause entlassen werden, vorhersagen.

Material und Methode: Es wurde eine prospektive längsschnittliche Kohortenstudie mit 3 Messzeitpunkten im Feld durchgeführt. Es handelt sich um 68 mind. 65 Jahre alte Patienten mit einem MMST von mind. 18, aus der stationären geriatrischen Rehabilitation, die nach 6 Monaten zu Hause nachuntersucht wurden. Die medizinischen und psychologischen Prädiktoren wurden mit validierten Instrumenten erfasst.

Ergebnisse: Nach Multikollinearitätsanalyse wurde eine multiple lineare Regression durchgeführt. Mit einer Varianzaufklärung von 53,0% zeigt sich ein signifikantes Gesamtmodell (p=0,001). Als Prädiktoren für die Selbstständigkeit (Barthel-Index) nach 6 Monaten erweisen sich der Barthel-Index bei Entlassung, eine positive Veränderung des kognitiven Status in der Zeit nach Entlassung, die rehabilitationsbezogene Selbstwirksamkeit und Ziele hinsichtlich sozialer Kontakte für die Zeit nach Entlassung.

Diskussion: Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt mit der Einschränkung der begrenzten Stichprobengröße. Dass trotz der kleinen Stichprobe ein signifikantes Modell resultierte, spricht für die Robustheit der Prädiktoren. Während der funktionelle Entlassungsstatus und der kognitive Status schon in anderen Arbeiten als prädiktiv für die Aufrechterhaltung des Rehabilitationserfolgs genannt wurden, sind die Vorhersagekraft der rehabezogenen Selbstwirksamkeit und der Ziele hinsichtlich sozialer Kontakte im Bereich der geriatrischen Rehabilitation eine eher neue Erkenntnis.

Schlussfolgerung: Die Implementierung von Maßnahmen, die die Überzeugung der Patienten stärken, ihren Genesungsverlauf selbst beeinflussen zu können, könnten die Nachhaltigkeit des geriatrischen Rehabilitationserfolgs verbessern.

Abstract

Purpose: This article investigates which medical and psychological variables predict long-term success of geriatric rehabilitation in patients who are discharged back to their home environment.

Materials and Methods: A prospective longitudinal cohort-study in the field with three data collection points was carried out. The matter concerns 68 patients of at least 65 years of age, a minimum MMSE of 18 points in an in-patient geriatric rehabilitation treatment followed-up at home 6 months after discharge. The medical and psychological predictors were assessed with valid instruments.

Results: After multi-collinearity diagnosis was carried out a multiple linear regression was calculated. A significant overall model (p=0.001) with a variance explanation of 53.0% resulted. Predictors for independence (Barthel-Index) after 6 months were the Barthel-Index at discharge, a positive development in cognitive function after discharge, rehabilitation concerned self-efficacy and goals concerning social contacts for the time after discharge.

Discussion: The interpretation of the results is limited by the sample size. However, since in spite of the small sample size a significant model resulted, the predictors seem to be relatively robust. While the functional status at discharge and the cognitive status were already mentioned as predictors for sustainability by other authors, the predictive power of self-efficacy as well as of goals concerning social contacts are in the area of geriatric rehabilitation a rather new finding.

Conclusions: This should generate the implementation of measures which strengthen the conviction of the geriatric patients that they themselves can influence their course of recovery.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. C. Donath

Psychiatrische Universitätsklinik

Erlangen

Bereich Medizinische

Psychologie und Medizinische

Soziologie

Schwabachanlage 6

91054 Erlangen

Email: carolin.donath@uk-erlangen.de